Einige Beispiele aus dem SOL-Unterricht im SJ 2021/2022

von Mittelschule Fieberbrunn
11. Juli 2022

Übung zur Teambildung

Eine Plane, die in einzelne Quadrate geteilt wird, ist die Spielfläche. Die SSPⁱⁿ hat auf einem Papier das Spielfeld aufgezeichnet und in einer Skizze den Weg eingezeichnet. Die Gruppe hat die Aufgabe, den Weg zu finden, sie muss gemeinsam ans Ziel kommen. Es muss ausprobiert werden, welche Quadrate für den richtigen Weg gedacht sind. Tritt jemand auf ein falsches Feld, wird gestoppt. Der/die SpielerIn muss zurück und der/die Nächste kommt dran. Während ein/e SpielerIn im Feld ist, darf nichts gesprochen oder gedeutet werden. Das Ziel ist erreicht, wenn alle es geschafft haben, den richtigen Weg zu gehen.

soz1

Nähe-Distanz-Übung

soz2

Es werden 2 Gruppen gebildet, die sich in Reihen gegenüberstehen. Reihe A bleibt stehen und Reihe B geht langsam auf sein gegenüber zu. Individuell können die SchülerInnen der Reihe A laut und deutlich stopp sagen, wenn die gewünschte Nähe/Distanz erreicht wurde. Anschließend wird getauscht.

Wer erkennt die Grenzen?

Wer kann die Grenzen akzeptieren?

Weshalb können Grenzen unterschiedlich sein?

Teamworfk-Übung

soz3

Es werden 9 Stühle aufgestellt (3x3 Reihen). Es gibt mehrere Mannschaften zu je 3 Personen. Jetzt geht es nach TicTacToe-Regeln: Eine/r aus Mannschaft 1 setzt sich auf einen Sessel (eigener Wahl), dann kommt eine/r aus Mannschaft 2, der/die dasselbe macht. Abwechselnd so lange, bis 3 Teilnehmer aus jeder Mannschaft auf dem „Feld“ sitzen. Danach darf immer eine/r aus derselben Mannschaft den Platz tauschen (immer abwechselnd Mannschaft 1 und 2). Es wird so lange gespielt, bis eine Mannschaft die 3 Spieler senkrecht, waagrecht oder diagonal platziert hat.

soz4

Kooperationsübung

Es gibt ein langes Seil, in das verschiedene Knoten gemacht wurden. Alle SuS halten einen Knoten fest in der Hand. Die Aufgabe ist, das Seil von den Knoten zu befreien, ohne dass die SuS ihre Hände vom Seil nehmen.

soz5
soz6

Kooperationsübung "Eisscholle"

Alle SchülerInnen stellen sich dicht auf eine „Eisscholle“. Sobald sie sich auf dieser befinden, beginnt sie zu schmelzen. Alle müssen enger zusammenrücken, um Platz zu haben. Wie klein kann die Eisscholle werden, ohne dass jemand ins Meer fällt?

soz7
soz8

Mobbingprävention

soz9

Ein wichtiger Bestandteil des SOL-Unterrichts in den zweiten Klassen ist das Thema „Mobbing“. Über mehrere Unterrichtseinheiten werden Inhalte der Entstehung, Ausführung, Gruppendynamik und Rollenverteilung während eines Mobbingprozesses mit den SchülerInnen erarbeitet.

Abgeschlossen wird dieses Thema mit einem Workshop von Horst Lehner.

soz10
soz11

Im Mai und Juni war Horst Lehner (Experte für schulische Gewaltprävention) an der MS Fieberbrunnund hielt in allen zweiten Klassen einen Vortrag. HorstLehner ist seit 38 Jahren Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Tirol. 14 Jahre war er als verdeckterErmittler tätig. In dieser Zeit verschärfte er seinen Blickfür sein Gegenüber, er wurde „schnell im Schauen“ und lernte so, Menschen sehr gut einzuschätzen.

 

Horst Lehner hält seit 15 Jahren Vorträge und bietet Projekte zur Gewaltprävention an. Über 1000mal war er bereits in Schulklassen und versteht es ausgezeichnet, Schülerinnen und Schüler Einblick in das Thema Mobbing zu verschaffen. Sichtlich berührt von der Vorgangsweise beim „Vortrag“ von Herrn Lehner wurden die Kinder auf dieses Thema sensibilisiert. Er ist davon überzeugt, „dass jede und jeder das Recht hat, sich in der Klasse wohlzufühlen.“

 

„Mobbing ist eine gruppendynamische Prozess. Die Täter brauchen Publikum“, erklärt Lehner. Sie wollen also zum Beispiel die Lacher auf ihrer Seite haben. Der Referent zeigt auch gleich vor, wie das funktioniert. Scheinbar Außenstehende wirken dabei als Verstärker oder Assistenten.

Klassenübergreifendes Projekt "WERTE"

soz12

Die zweiten Klassen haben über mehrere Unterrichtseinheiten Werte erarbeitet, die für ein gelingendes Miteinander wichtig sind. In Partnerarbeiten wurden Definition, Beispiele und positive Auswirkung dieser Werte erarbeitet und der Gruppe präsentiert. Im Anschluss daran wurden diese Werte in einzelnen Buchstaben zerlegt, individuell und kreativ gestaltet und dann wieder zusammengefügt.