
Informationen zur MINT Schwerpunktklasse
Hinweis: Die Seite wird laufend ergänzt!
MINT-Themen finden bei uns das ganze Schuljahr über statt.
Hier ein paar aktuelle Beispiele:
klasse!forschung: MINT-Nachmittag bei Egger St. Johann in Tirol | Mittelschule Fieberbrunn
MINT Klasse 2a: Tierischer Besuch | Mittelschule Fieberbrunn
„Einblicke in die Anatomie des Rinderauges“ - Biologieunterricht der zweiten Klasse | Mittelschule Fieberbrunn
MINT Exkursion 2a | Mittelschule Fieberbrunn
MINT-Klasse erforscht die Quantenwelt | Mittelschule Fieberbrunn
MINT-Forscherlabor zum Thema Wasser
MINT-Klasse 1C zu Besuch in der Kläranlage Fieberbrunn | Mittelschule Fieberbrunn
MINT-Gütesiegel für die MS Fieberbrunn
Roadlab, eine mobile Produktionsstätte, war zu Besuch
Step into Space - Wanderausstellung
Roboter-Programmier-Workshop für Mädchen
MINTeinander in eine innovative Zukunft
Die MS Fieberbrunn erweitert ihr Bildungsangebot und wird zu einer von fünf MINT-Mittelschulen in Tirol.
Der hochwertige und praxisnahe Unterricht an der Mittelschule Fieberbrunn ermöglicht es unseren SchülerInnen, seit dem Schuljahr 2023/24, Teil einer zukunftsweisenden Initiative zu sein: Wir sind eine MINT-Schwerpunktschule
MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Im neuen Schulfach können sich die Schülerinnen und Schüler mittels Lernens durch Erleben mit praktischen Übungen, Experimenten und Werkstattaktivitäten auseinandersetzen und sich mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Umgang mit Ressourcen, der Digitalisierung und neuen Technologien beschäftigen.
Den Schülerinnen und Schülern werden durch den neuen Unterrichtsgegenstand Einblicke in die technologisierte Arbeitswelt ermöglicht und darüber hinaus werden neben der fachlichen Qualifikation auch die persönlichen Interessen und Talente der SchülerInnen gefördert.
Die MS Fieberbrunn nimmt diese neue Herausforderung sehr gerne an und das Team freut sich darauf, unser aller Zukunft gemeinsam mitzugestalten.
Was bedeutet "Schwerpunktklasse MINT"?

Coding
In der 1. Klasse 2 Stunden MINT, in den weiteren Jahren dann jährlich 3 Stunden.
Im Unterrichtsgegenstand MINT wird fächerübergreifend, praxisnah und forschend gelernt.
Es wird Kooperationen mit regionalen Betrieben und weiterführenden Schulen geben.
Themenfelder in MINT:
- Regionale Lebensräume und Lebensgrundlagen in der Region - Wasser, Luft, Boden.
- Nachhaltigkeit, Ernährung, Umwelt
- Technik im Alltag
- Digitale Mündigkeit
- Verinnerlichung von Forschungsmethoden, erste Schritte im wissenschaftlichen Arbeiten
- Robotik und Coding
- Projektunterricht
Vorgehensweise für eine Anmeldung
Für die Aufnahme in die MINT-Schwerpunkt ist ein Orientierungsgespräch Voraussetzung. Die Termine dazu werden nach erfolgter Schulanmeldung vergeben.
Unterrichtsgestaltung
Das Angebot der Schwerpunktklasse wird durch Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, der Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsbetrieben sowie der Unterricht an außerschulischen Lernorten wie Natur, Museen, Bibliotheken und Vereinen ergänzt.
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen somit das Forschen, Experimentieren und Entdecken.
STUNDENTAFEL
Die Stundentafel in der Schwerpunktklasse MINT ändert sich durch zusätzliche MINT-Stunden.
- 1. Klasse: 2 Stunden
- 2.-4. Klasse: 3 Stunden
Das übrige Bildungsangebot an Pflichtgegenständen bleibt bestehen. Das bedeutet, die Gesamtstundenanzahl der SchülerInnen erhöht sich in 4 Jahren um 11 Stunden auf 135.