MINT ForscherInnenlabor zum Thema Wasser - Trinkwasserversorgung von Fieberbrunn

von Mittelschule Fieberbrunn
21. Oktober 2023

Zum Abschluss des ersten Teiles unserer Projektstunden zum Thema Wasser kam Hans Eder von der Gemeinde Fieberbrunn zu uns in die Klasse und erzählte Interessantes zum Thema Trinkwasser.

So erfuhren wir den Standort der Fieberbrunner Hochbehälter und den Verlauf der Trinkwasserleitungen. Ganz spannend fanden die Kinder die Geschichte über die Untersuchung der alten Bleierzbergstollen aus dem Jahr 1771, um dort neue Quellen zu fassen. Herr Eder zeigte uns auch Bilder von den alten Stollen, den neuen Quellfassungen und Filme vom Innern der Hochbehälter. Kaum zu glauben, dass die größte Quelle 30 Liter Wasser pro Sekunde liefert.

Im Anschluss wanderten wir zum Hochbehälter Pletzergraben mit 2 Trinkwasservorratsbecken zu je 250 m³ Fassungsvermögen. Dort sahen wir, dass die Türen zu den Trinkwasserbehältern gesichert sind, lasen den momentanen Durchlauf der Quelle am Zähler ab und natürlich durfte die Verkostung von frischem Quellwasser, das erfrischend kalt war, nicht fehlen. Die Trinkwasserqualität wird regelmäßig untersucht, dazu werden Proben entnommen.

Wir bedanken uns sehr bei Hans Eder und Hermann Portenkirchner für den interessanten Nachmittag.

Besuch im Klärwerk

Bei strahlend schönem Herbstwetter besuchte die MINT-Klasse am 11.10.23 das Klärwerk Fieberbrunn-Hochfilzen-St. Jakob, um die aufwändige Reinigung von Wasser vor Ort zu sehen.

Die Schülerinnen und Schüler hörten viel Wissenswertes zur Wasserreinigung und dem Betrieb der Mischwasserkläranlage, zum Beispiel die Mengen an Abwässern, und die Tagesspitzen. Sie erfuhren, wo am Berg Pumpen stehen, um auch von dort das Abwasser zum Klärwerk zu bringen.  Außerdem wurde über den enormen Stromverbrauch pro Monat gesprochen und den Plan, das im Faulturm entstehende Biogas zur Energiegewinnung zu verwenden.

Thomas Wörgetter und Josef Pletzenauer erklärten den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Reinigungsstufen, von der mechanischen Reinigung (Rechen, Sandfang, …) bis zur biologischen Reinigung. Wir lernten den Unterschied zwischen Bakterien, welche Sauerstoff benötigen und solchen, die keinen Sauerstoff brauchen. Wir erfuhren auch, dass das Klärwerk keine chemische Reinigungsstufe hat, weil das bei uns nicht benötigt wird. Ein Highlight war sicher die Besteigung des Faulturms und das Abbrennen des Methans.

Der Klärwärter Markus Millinger zeigte den Kindern das „Schaltzentrum“ und erklärte, dass heute alles nur mehr mit Computern geregelt wird und die Mitarbeiter des Klärwerks im Störungsfall auch vom Handy aus einsehen können. Am riesigen Bildschirm sahen wir die gesamten Gebäude, Rohre, die Mengen von Zuflüssen und Abflüssen, Temperatur des Wassers, pH-Werte, …

Sehr interessant war auch das Labor mit den Chemikalien. Die Kinder konnten das Aussehen von verschmutztem Wasser (Zulauf) und gereinigtem Wasser (Ablauf in die Ache) vergleichen, erfuhren über die Meldepflicht von Wasserprobenergebnissen und entdeckten unter dem Mikroskop Glockentierchen, Rädertierchen, Weideläufer und andere Bakterien aus einer Wasserprobe.

Wir bedanken uns sehr bei Thomas Wörgetter, Markus Millinger und Josef Pletzenauer für die interessanten Einblicke und die Getränke und Süßigkeiten.

Mit dem heurigen Schuljahr ist erstmalig eine MINT-Schwerpunktklasse bei uns an der Schule gestartet. 
 

MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.  Im neuen Schulfach können sich die Schülerinnen und Schüler mittels Lernens durch Erleben mit praktischen Übungen, Experimenten und Werkstattaktivitäten auseinandersetzen und sich mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Umgang mit Ressourcen, der Digitalisierung und neuen Technologien beschäftigen.

19 Schülerinnen und Schüler aus dem Pillerseetal besuchen die Klasse und als erster "Forschungsschwerpunkt" wurde das Thema Wasser ausgewählt.
 

  1. Wofür brauchen wir Wasser?
  2. Wasser weltweit – sauberes Trinkwasser und sichere Sanitäranlagen sind nicht selbstverständlich
  3. Verschmutzung und Ursachen (Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, Mikroplastik, ...)
  4. Wasser sparen, aber wie?
  5. Wasserreinigung ist sehr aufwändig – mechanische, biologische und chemische Reinigung – ganz einfach und kurz besprochen
  6. Schülerversuch Wasserfilter - eine Minikläranlage


Hier ein paar Eindrücke beim Forschen und beim Bau einer Minikläranlage.