Buddyausbildung an der Mittelschule Fieberbrunn: Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Die Mittelschule Fieberbrunn setzt seit Jahren ein bedeutendes Zeichen für eine unterstützende und integrative Schulgemeinschaft mit dem Buddyausbildungsprogramm.
Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Begleitung der Schüler:innen der ersten Klassen durch Mitschüler:innen der dritten Klassen, die sich freiwillig für diese Aufgabe ausbilden lassen.
Ein starkes Fundament: Kommunikation, Konfliktlösung und Vertrauen
Die Buddyausbildung umfasst eine Vielzahl von wichtigen Kompetenzen, die für die Entwicklung einer harmonischen und unterstützenden Schulumgebung unerlässlich sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kommunikationsfähigkeiten. Die angehenden Buddys lernen, wie sie effektiv und respektvoll mit ihren jüngeren Mitschüler:innen kommunizieren können, um sie bei ihren ersten Schritten in der neuen Umgebung begleiten zu können. Dies schafft eine Basis für gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, das in einer schulischen Umgebung von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Konfliktlösung. In jedem schulischen Umfeld treten hin und wieder Konflikte auf, und es ist wichtig, dass diese konstruktiv und friedlich gelöst werden. Die Buddys werden darin geschult, Konfliktsituationen zu erkennen, zu analysieren und angemessene Lösungsstrategien zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im schulischen Alltag von Nutzen, sondern auch eine wertvolle Lebenskompetenz.
Das Programm zielt darauf ab, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich die jüngeren Schüler:innen sicher und unterstützt fühlen.
Die Teilnahme am Buddyausbildungsprogramm ist für die älteren Schüler:innen eine wertvolle Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und als positive Vorbilder zu agieren. Sie lernen, sich in andere hineinzuversetzen und aktiv zur Verbesserung des Schulklimas beizutragen. Diese Erfahrungen bereichern die persönliche Entwicklung der Buddys. Die Ausbildung findet zudem hauptsächlich in der Freizeit statt, das Engagement der Freiwilligen möchte an dieser Stelle also besonders hervorgehoben werden.
In diesem Schuljahr haben sich 7 Schüler:innen der zweiten Klassen für das Buddyausbildungsprogramm entschieden und auch abgeschlossen. Sie dürfen also im Herbst ihre Aufgabe antreten.
Wir gratulieren herzlich den Buddys zu ihrem Abschluss der Ausbildung und wünschen ihnen eine erfolgreiche Zeit als Buddys.
Anika Wechselberger
Lukas Strobl
Nicole Wimmer
Amelie Nothegger
Johannes Hausbacher
Sophie Magister
Emilia Tengg
Unsere neuen Buddies
Am Bild vorne: Sophie Magister, Nicole Wimmer. Lukas Strobl
2. Reihe: Johannes Hausbacher, Amelie Nothegger, Emilia Tengg, Anika Wechselberger