Elterninformation 20.03.

von Reinhard Strobl
20. März 2020

Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

 

Die erste Woche der Distanzbetreuung ist seit Mittwoch abgeschlossen, ich möchte mich daher kurz bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die Begleitung Ihrer Kinder in diesen außergewöhnlichen Tagen. Als Vater zweier Wirbelwinde (7 und fast 5 Jahre alt) kenne ich die täglichen Herausforderungen.

Wir versuchen, Sie und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, sollte es einmal nicht reibungslos klappen. Sollten Sie Anregungen, Aufforderungen oder Wünsche haben, bitte melden Sie sich!

Wir Lehrpersonen haben uns über den Ablauf der Distanzbetreuung auch ausgetauscht. Zum Großteil klappt die Kommunikation zwischen allen Beteiligten ausgezeichnet und besonders unsere SchülerInnen und Schüler sind super bei der Sache! Ein ganz großes Kompliment!!

Wir haben auch noch keinen großen Erfahrungswert, daher werden wir im Laufe der Tage, wo nötig und möglich Änderungen vornehmen. So ist es uns mittlerweile auch bewusst, dass z.B. in Familien mit mehreren Kindern nicht für jedes Kind ein eigener PC zur Verfügung steht und daher die Arbeitszeit auf alle Kinder aufgeteilt werden muss. Auch gibt es immer wieder Troubles mit der Technik. Wichtig ist es uns daher, bei den Schülerinnen und Schülern keinen zu großen Druck aufzubauen.

Wir werden in Zukunft Abgabetermine längerfristig zu stellen und die Arbeitsaufträge noch besser miteinander abstimmen.

Die SchülerInnen und Schüler erhalten dazu auch einen Arbeitsplan, indem alle aktuellen Arbeitsaufträge mit dem zeitlichen Rahmen angeführt sind.

Derzeit erhalten die SchülerInnen und Schüler auch noch sehr recht viele E-Mails und vor allem in den jüngeren Klassen löst dies einen gewissen Stress aus.

Auch daran arbeiten wir. E-Mails sind aber derzeit auch unsere wichtigsten Kommunikationsmittel. Nicht jedes E-Mail bedeutet auch Mehrarbeit und neuerlichen Aufwand, häufig fragen Lehrpersonen aktiv bei den Kindern nach, wie es läuft und wo man unterstützen kann. Es wird bei den Kindern auch zu einer Gewöhnung kommen, bitte sprechen auch Sie mit Ihren Kindern darüber.

Ich schreibe auch den Kindern eine E-Mail mit Tipps zum Organisieren und Strukturieren der Arbeitsaufträge und der Zeiteinteilung.

Besondere Zeiten brauchen besondere Maßnahmen:

Wir haben die Umstellung der Homepage vom Sommer 2020 auf jetzt vorgezogen und freuen uns, Ihnen den aktuellen Internetauftritt der NMS Fieberbrunn vorzustellen: www.nms-fieberbrunn.tsn.at

 Sie finden dort alle aktuellen Informationen und ein Kontaktformular. Die Seite ist nun für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets optimiert. Wir hoffen Ihnen damit ein noch besseres Service bieten zu können. Die Seite ist noch nicht ganz fix und fertig, d.h. sie wird laufend erweitert.

Eine weitere Änderung betrifft ebenfalls die Kommunikation zwischen Schule, SchülerInnen und Eltern. Wir sind gerade dabei „schoolfox“, eine datenschutzkonforme und kostenlose Informationsplattform vorzubereiten. Wir denken, in der nächsten Woche damit loslegen zu können.  Im Idealfall laden Sie sich bitte die Handyapp „SCHOOOLFOX“ (Logo ist ein blauer Fuchskopf) herunter und sobald sie von uns einen Beitrittscode erhalten, könnten wir damit durchstarten. Es handelt sich also kurz gesagt um eine Art WhatsApp, speziell aber für Schulen. Ein Zugang zur Plattform ist auch über die Internetseite möglich, Informationen zu „Schoolfox“ finden Sie auf https://schoolfox.com/eltern/.  Ziel ist es, damit letztendlich die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Wir denken, dass ist auch in Ihrem Sinne.

Betreuung: Nach wie vor steht die Schule für die Betreuung von Kindern offen. Das Betreuungsangebot richtet sich in erster Linie an Eltern und Erziehungsberechtigte von Personen, die im beruflichen Einsatz bleiben müssen. In anderen Fällen soll bitte aus gesundheitlichen Gründen nach wie vor zuhause betreut werden - wie bekannt, aber bitte nicht durch die Großeltern!

Sollten Sie eine Bestätigung für folgende zwei Gründe brauchen, bitte fordern Sie eine unter direktion [at] nms-fieberbrunn [dot] tsn [dot] at an:

  1. Bestätigung über die Betreuung in der Schule:

Schülerinnen und Schüler, die in der Schule betreut werden, sollten im Falle einer Kontrolle eine Bestätigung der Schule mit sich führen, dass sie zu diesem Zweck außer Haus sind.

  1. Bestätigung für den Arbeitgeber über die Betreuung des eigenen Kindes zu Hause

Bestätigung, falls Sie für Ihre Arbeitgeberin/Ihr Arbeitgeber einen Nachweis benötigen, dass Sie Ihre Kinder zu Hause betreuen. 

Notwendige kurzfristige Änderungen Ihrerseits können Sie gerne auch telefonisch unter 05354/56820 20 oder unter 0650/87 88 125 melden. Bitte rufen Sie an falls Sie uns brauchen, wir sind für Sie da!

Meine KollegInnen und ich bedanken uns für Ihr Verständnis, alles Gute, bitte schauen Sie auf sich!

 

Weitere Tipps:

Astrid Müller, unsere Schulsozialarbeiterin, bat, dass „Infoblatt BÖP“ weiterzuleiten. Darin sind eine Vielzahl an psychologischen Tipps für die Zeit der Isolation und Quarantäne, angeführt.

 

Ebenfalls angefügt ist eine Information über das „Lernen Zuhause“

 

Die ORF-TVthek unterstützt in Zeiten der Corona-Krise auch ganz speziell Österreichs SchülerInnen: Auf einer Spezialseite (https://tvthek.orf.at/profile/ORF-1-Freistunde/13891388) werden die Angebote des auf ORF 1 eigens eingerichteten Programmangebots „Freistunde“ (Infos siehe unten) für SchülerInnen auch für die non-lineare Nutzung für die Dauer der Schulschließungen bereitgestellt. Wer also eine Sendung im Fernsehen verpasst hat, kann sie auf der ORF-TVthek „nachsehen“. Dieses Service ist Teil der erfolgreichen Aktion „ORF-TVthek goes school“, die ein multimediales, speziell für SchülerInnen geeignetes Angebot in Form von zeit- und kulturhistorischen Video-Archiven auf der ORF-TVthek (https://tvthek.orf.at/history ) verfügbar macht. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, dass Österreichs SchülerInnen während der Zeit der Coronakrise ein - den Lernstoff ergänzendes – spannendes, audiovisuelles Angebot konsumieren können.

 

Darüber hinaus bietet der ORF auf der Website ORF-Extra (https://extra.orf.at/play-story/kinderprogramm102.html) abwechslungsreiche und interessante Inhalte, wie z.B. ein wöchentliches Wissensquiz für Österreichs SchülerInnen.