
Start der Distanzbetreuung
Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Wir sind, nun doch früher als geplant, in die Heimarbeitsphase gestartet. Alle SchülerInnen und Schüler wurden mit Arbeitsaufträgen – sowohl in Papierform und als Onlinematerial ausgestattet.
Diese Distanzbetreuung unserer SchülerInnen und Schüler ist auch für uns Lehrpersonen zum großen Teil eine neue Erfahrung - und Herausforderung. Wir sind sehr engagiert an die Vorbereitungen herangegangen und wir sind jetzt sehr motiviert Ihren Kindern weiterhin eine gute Betreuung zukommen zu lassen. Sollten dennoch Probleme oder Unklarheiten auftreten, haben Sie bitte etwas Geduld und Verständnis. Sie können in diesem Fall gerne Kontakt mit den Lehrpersonen per E-Mail aufnehmen. Sie finden eine Liste der E-Mail-Adressen untenstehend.
Falls Probleme bei den E-Mails mit einer angehängten einer Word- oder Powerpointdatei auftreten sollten: Es besteht die Möglichkeit, alle Microsoft-Office Programme kostenlos über die Schule zu beziehen. Falls Sie diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, erhalten Sie einmalig einen Code mit dem Sie die Programme auf Ihren Computer herunterladen können. Sie finden weitere Informationen dazu im Anhang, Für eine Anforderung eines Codes schicken Sie mir bitte eine E-Mail (direktion [at] nms-fieberbrunn [dot] tsn [dot] at).
Wir haben uns bei der Erstellung des Arbeitsmaterials bemüht es so zu gestalten, dass die Kinder und Jugendlichen selbstständig - also ohne Ihre Hilfe - arbeiten können.
Die Kinder erhalten heute eine Begrüßungs-E-Mail mit ein paar Informationen von mir. Darin enthalten ist auch ein Arbeitsplan, in dem die Schülerinnen und Schüler täglich Aufzeichnungen über ihre geleisteten Tätigkeiten führen müssen.
Wie könnte der “Schulalltag“ zuhause gestaltet werden? – Dazu ein paar Anregungen:
· Tägliche Routinen wie rechtzeitiges Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, usw. beibehalten.
· Den Vormittag als „Lernzeit“ ausweisen und strukturieren. Was erledige ich wann? In einigen Unterrichtsgegenständen wurden dazu eigene Wochenpläne ausgegeben, in anderen Fächern können sich die Schülerinnen und Schüler die Arbeiten zeitlich einteilen.
· Kinder können sich nicht so lange wie wir Erwachsenen konzentrieren – daher sind abwechselnde Lerneinheiten zu empfehlen. Also nicht einen ganzen Vormittag an einem Thema hängen, sondern nach einer Pause den Gegenstand wechseln.
· Pausen sind auch zuhause wichtig – zum Erholen und um das soeben Gelernte auch in Ruhe speichern zu können.
· Auch wenn es jetzt einmal nicht so einfach ist andere zu treffen, ein Austausch mit KlassenkollegInnen und FreundInnen sollte auch auf Distanz möglich sein. Also keine Dauertelefonate oder stundenlange Online-Spielereien sind damit gemeint, aber ein gewisses Aufrechterhalten der Sozialkontakte tut sicherlich gut.
· Sollten Sie noch sinnvolle (und lehrreiche) Betätigungen für Ihre Kinder suchen: Es gibt z.B. im ORF und dem Bayrischen Rundfunk spezielle Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche am Vormittag (ab Mittwoch) und online gibt es auf der www.eduthek.at einiges zu entdecken.
· Trotz allem wird auch wichtig sein, dass sich die SchülerInnen und Schüler in einem ausgewogenen Verhältnis mit Schule und Bildung beschäftigen und darüber hinaus sich auch anders beschäftigen: Ermutigen Sie sie zum z.B, zum Malen, Musizieren, Basteln und TRÄUMEN.
Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit; beste Grüße - passen Sie bitte auf sich auf!