Projekttag fördert Begabungen und Talente
Am Freitag (02.05.2025) war für jede Schülerin und jeden Schüler der Mittelschule Fieberbrunn etwas dabei – der Projekttag bot im Rahmen der Begabungsförderung die Beschäftigung in unterschiedlichen Bereichen.
Ob visuell-räumlich, naturell, musikalisch, sportlich-körperlich, zwischenmenschlich, sprachlich, kreativ oder eigener Ausdruck (Schauspiel) – die Angebote deckten viele mögliche Begabungen ab, die entdeckt und ausprobiert werden konnten.
Einen Vormittag lang konnten die Kinder und Jugendlichen beispielsweise die asiatische Küche kennenlernen. Gemeinsam wurden Sushi, Frühlingsrollen und asiatische Saucen zubereitet und natürlich auch gemeinsam verspeist. Eine perfekte Mischung aus Kreativität, Genuss und Gemeinschaft!
Natur, frische Luft und vier flauschige Begleiter erwartete die Teilnehmer bei einer Alpaka-Wanderung in Leogang., bei der man auch viel über die sympathischen Tiere lernen konnte.
Tierisch ging es auch in Flecken zu, denn dort warteten fünf Zwergziegen auf die Kinder. Diese führten die Tiere durch Wald und Wiese und erfuhren, wie eine Ziegenherde geführt und behütet werden muss, welche Bedürfnisse und Eigenschaften eine Ziege hat und was im Umgang und bei der Haltung von Ziegen wichtig ist.
Etwas größere Vierbeiner konnte man beim „Strasserwirt“ kennenlernen: Es ging bei strahlendem Sonnenschein um die Pflege und Haltung von Pferden und darum, wie man am besten auf ihnen reitet. Ein spannender Tag, an dem die Kinder den Reitsport hautnah erlebten.
Wer gerne Theater spielt und sein Talent im Schauspiel ausprobieren wollte, war in einem Projekt gut aufgehoben, in dem Sketche einstudiert wurden, bei denen es auch auf die richtige Mimik, Gestik und Stimme ankam.
Vielleicht zukünftige Schauspielstars waren auch gefragt, als coole Filmsets nachgestellt und Kurzclips à la „Dick und Doof“ gedreht wurden. Anschließend konnten auf dem Tablet die entstandenen Videos zu einem Clip der besonderen Art zusammengeschnitten werden.
Bei einem kreativen Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein Motiv im Stil der St. Johanner Firma von „Rollin‘ Art“ zu entwerfen. Man durfte Tiere, Muster, Blumen, Sprüche oder Namenszüge nach eigenen Vorstellungen kombinieren und das Motiv wurde dann auf eine Tasse gedruckt, welche stolz mitgenommen wurde. Im Anschluss stand noch eine Betriebsbesichtigung bei „Rollin´ Art“ auf dem Programm.
Kreativität zeigten auch die jungen Künstler bei der farbigen Neugestaltung der Aula der 1. Klassen. Gemeinsam brachte man Farbe an die Wände und verwandelte den Bereich rund um die Sitzecke in einen Ort, an dem sich in Zukunft alle wohlfühlen.
Ein Naturmaterial stand im Mittelpunkt es Projekts „Filzen mit Schafwolle". Christine Widmoser von „Mama Terra“ zeigte, wie man mit Wasser, Reibung und Wärme Filz entstehen lässt und diesen dann zu kleinen Kunstwerken verarbeiten kann. Am Ende des Vormittags war man so stolzer Besitzer eigener Sitz- oder Lesekissen, nachhaltiger Flaschenüberzüge, kleiner Körbe, Hüte oder Taschen.
Sportlich ging es beim E-Bike-Projekt in Fieberbrunn zu: dort wurden die Gebirgswelten unserer Heimat auf dem Rad erkundet – von Anfänger und Fortgeschrittenen gemeinsam.
Ein wenig Mut brauchten alle, die den Hochseilgarten am Pillersee besuchten. Verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Elementen wurden bewältigt und boten Spaß, Spiel und Spannung. Vom Anfänger bis zum Profi konnten alle mitmachen - solange man schwindelfrei war. Ein Erlebnis in den Baumwipfeln, bei dem die Kinder Talent beim Klettern, Balancieren und Rutschen zeigten.
Spaß an der Bewegung hatten auch die Teilnehmer bei einem Projekt, das Geräteturnen mit Freestyle-Trampolinen kombinierte. Man wagte sich über einen „Ninja Warrior Parcours“ und konnte einen Sprungturm mit Riesen-Airbag erklimmen – sportliche Betätigung, die begeisterte!
Für die „Wissenschaftler von morgen“ waren an diesem Tag interessante Chemie- und Physikexperimente vorbereitet. Unter anderem wurde das weiße Licht einer LED-Lampe in verschiedene Farben zerlegt, eine elektronische „Stolperdraht-Alarmanlage“ gebaut, mit Salzsäure und zwei Metallen eine Spannung erzeugt und so ein kleiner Motor angetrieben und eine „Bombe im Vakuumgefäß“ beobachtet, die durch den abnehmenden Luftdruck immer größer wurde.
Eine Verbindung zwischen musikalischer und sprachlicher Begabung stellte das Projekt „Talking heads“ dar. Englischsprachige Songtexte wurden ins Deutsche übersetzt, um so die Hintergründe der Lieder zu verstehen, dann wurden sie gemeinsam gesungen und als Highlight gab es eine Karaoke Show.
Alle 14 angebotenen Projekte waren ein „Hit“ für die Mittelschülerinnen und -schüler, in denen sie zeigen konnten, was abseits des Schulunterrichts in ihnen steckt! Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Organisatoren, die diesen tollen Vormittag durch ihr Engagement ermöglicht haben!
Viele weitere Eindrücke findet man im Bericht bei unserem Medienpartner, den "Nuaracher Nachrichten": Link zum Bericht
Übersicht über die Projekte 2025
Anbei eine Übersicht über die heurigen Projekte für die 1. - 3. Klassen.
Unsere 4. Klassen unternahmen am Projekttag eine Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen.