
Südtiroltage der 3. Klassen
Am Mittwoch, den 11. Juni 2025 brachen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Fieberbrunn auf, um die Täler und Städte Südtirols kennenzulernen.
Mit der Fahrt über den Brennerpass tauchten sie in eine Welt ein, die von Gebirge, Seen und Wälder geprägt ist. Die erste Station war ein Bergwerk in Ridnaun, in dem die Kinder und Jugendlichen die jahrhundertalte Geschichte des Bergbaus erfuhren und mit Schutzhelmen ausgestattet das Stollensystem unter Tage erkunden durften.
Weiter ging die Reise in die Stadt Brixen, die für ihren Dom sehr berühmt ist. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler die Altstadt mittels einer spannenden Stadtrallye kennenlernen. Im Anschluss erfolgte der Aufbruch nach Bozen, der Hauptstadt Südtirols, wo wir nach dem Einchecken in der Jugendherberge in eine Pizzeria gingen, um uns dort verschiedene Pizzen sowie andere lokale Spezialitäten schmecken zu lassen.
Nach einem tollen Frühstück am nächsten Tag machten wir uns auf, um uns einerseits im Archäologiemuseum über die Geschichte rund um die Gletschermumie „Ötzi“ zu informieren und andererseits im Naturmuseum die verschiedenen Lebensräume des Landes zu erkunden. In der Mittagspause konnten sich die Kinder und Jugendlichen rund um den allseits bekannten Waltherplatz kulinarisch entfalten, indem sie unterschiedliche Restaurants, Gastgärten oder den Wochenmarkt besuchten.
Nachdem sich die Schüler/innen gestärkt hatten, ging die Reise weiter Richtung Meran. Dort angekommen erhielten wir eine Führung durch die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, bei der die Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen wurde. Selbst Kaiserin Sissi nutzte damals schon die Anlage, um ihren Sommerurlaub dort zu verbringen.
Den Abend ließ man in der Jugendherberge Meran ausklingen. Nach einem weiteren ergiebigen Frühstück ging es am dritten und letzten Tag ins sogenannte Schnalstal. Hier tauchten die Schüler/innen und Schüler in die Welt der Jungsteinzeit ein. Im ArcheoParc durften die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Workshops teilnehmen und haben einerseits Brot backen dürfen und andererseits Schmuck als Leder oder Hirschgeweihen herstellen können.
Auf der Heimreise wurde noch eine Pause am Reschensee eingelegt, an dem wir als Attraktion den versunkenen Kirchturm von Graun bestaunen konnten, was für viele als traumhaftes Fotomotiv genutzt wurde. Alles in allem war die Exkursion nach Südtirol eine spannende Reise mit sehr vielen wunderschönen Eindrücken, die den Kindern und Jugendlichen noch lange in Erinnerung bleiben werden.